Wanderungen

Hier findet ihr alle unserer Wanderungen mit kurzer Beschreibung dazu. Zusätzlich haben wir euch das dementsprechende Wandervideo verlinkt.

Wir sind uns sicher, dass für jeden eine passende Wanderung dabei ist und wir hoffen wir können euch bei eurer nächsten Vorbereitung mit unseren Videos unterstützen.

Gr. Friedrichskopf (3134m)

Als Abschlussziel für den Wanderurlaub 2024 wählten wir den Großen Friedrichskopf. Laut Aussagen einiger Bergsteiger und Bergführer aus der dortigen Gegend soll dieser Gipfel sogar schwerer als der Großglockner sein.

Die Dauer der Wanderung allein bis zum Gipfel sind 5 h mit ca. 1300 Hm. Außerdem gibt es kurz vorm Gipfel keinen direkt markierten/ausgetretenen Wanderweg mehr. Einzig markierte Steine weisen den Weg.

8-9 h Gesamtdauer | Kletterpassage II+ | 1300 Hm

Strasskopf (2401 m)

Gehüllt in frühmorgendlichem Nebel und in Begleitung unseres Papas wagten wir den Aufstieg von der Roaneralm bis zum Strasskopf mit 2401 m.

Von dort kann man weiter einen Rundwanderweg vorbei am Schwarzkofelsee zurück zur Roaneralm einschlagen.

ABER ACHTUNG! Für den Weg vom Strasskopf bis zum Schwarzkofelsee ist unbedingt Schwindelfreiheit, Trittsicherhheit und die nötige Ausrüstung Voraussetzung, da es einige ausgesetzte Stellen gibt.

Grenzpanoramaweg

Nach Jahren schafften wir es endlich wieder den Grenzpanoramaweg zwischen Österreich und Slowenien weiter zu gehen.
Die 1. Etappe, welche wir ca. vor vier Jahren gingen, führt von der Remschnigg Alm bis zum Grenzübergang Hardegg.

Und genau da setzten wir den Weg 2024 fort, also mit Start in Hardegg und diesmaligem Ziel bei der Kirche St. Pongratzen.

Heiligengeistklamm

Nach der längsten Klamm Österreichs dachten wir uns wieso nicht erneut durch eine Klamm wandern.
Gesagt, getan. Diesmal aber bei uns in der schönen Südsteiermark, genauer in Leutschach an der Weinstraße die sogenannte Heiligengeist Klamm.
Mit dem Wanderziel Sveti Duh am Osterberg, einer geschichtsträchtigen Kirche, eine rundum schöne Klamm. Einfach empfehlenswert.

Panoramawanderung

Diese wunderschöne Wanderung führte uns von der Pichler Alm bis zur Winklerner Hütte.
Mit Start bei der Pichler Alm führte der Weg mit wirklich toller Aussicht bis zur Winkler Alm. Vorbei am Winkler See gings dann Richtung Winklerner Hütte bei welcher man gemütlich einkehrt.

Alles in Allem eine wirklich empfehlenswerte Wanderroute mit wunderbarer Aussicht auch für weniger geübte.

Mittlerer Bärenkopf
(3358 m)

Über das Bockkarkees ging es bei dieser Wanderung auf den Mittleren Bärenkopf. Damit bestiegen wir unseren bislang höchsten Berg mit 3358 m. Außerdem waren wir hier das erste Mal in einer Gruppe unterwegs. 😀
Unser Bergführer führte uns sicher über den Gletscher und so war es uns möglich eine tolle Aussicht zu genießen.

1000 Hm (200 Hm/ h) | 5 h Aufstieg | 9 h Gesamtdauer

Eckkopf (2871 m)

Unsere erste Wanderung während unseres Urlaubs im Jahr 2024 führte uns auf den Eckkopf. Den letzten uns noch fehlenden Gipfel im Zirknitztal.
Obwohl das Wetter recht abwechslungsreich war, hat sich der Aufstieg gelohnt. Durchaus empfehlenswerte Wanderung, bei welcher man unbedingt schwindelfrei und trittsicher sein sollte.

Raabklamm

Eine Wanderung im Sommer brachte uns diesmal statt auf einen Gipfel, in eine Klamm. Aber nicht irgendeine Klamm, sondern die längste Klamm Österreichs, die Raabklamm bei Weiz.

Eine sehr schöne Wanderung welche auch durch mehrere Ausstiegsmöglichkeiten abgekürzt werden kann. Definitiv empfehlenswert. 😉

Eisenerzer Reichenstein

Unsere letzte Wanderung im Jahr 2023 hat uns auf den Eisenerzer Reichenstein geführt. Anstrengende, aber wunderschöne Wanderung mit tollem Ausblick auf den Erzberg sowie auf die umliegenden Gipfel. Auch trotz des vielen Nebels, den wir bei unserem Aufstieg hatten.

Kleiner Hinweis: Der Aufstieg anstrengender als man denkt. Grund dafür ist, dass man im Verhältnis nur wenige "negative" Höhenmeter während des Aufstieges macht. Sprich, der Wanderweg hat nur zwei kurze ebene Stellen ansonsten dauerhaft bergauf.

Bärofen (1720 m)

Seit langem gings wieder mal auf einen Berg in unserem Heimatbundesland, der Steiermark. Obwohl der Gipfel selbst auf Kärntner Seite ist, verläuft der Wanderweg auf der Steirischen Seite des Berges. Wirklich empfehlenswerte gemütliche Wanderung über Almen.

Kleiner Tipp: Nicht bei zu heißem Wetter, da gegen Schluss so gut wie kein Schatten mehr.

Hüttentour

Anders als sonst, setzten wir uns diesmal eine Hütte anstatt eines Berggipfels zum Ziel - die Adolf-Noßberger-Hütte, im wunderschönen Gradental. Aufgrund eher feuchten Wetters war die Stimmung sehr mystisch. Hatten sich vor allem einige Nebelschwaden gebildet. Bei Eiseskälte und Wind erreichten wir schlussendlich die ersehnte Hütte und wurden freundlichst von den Hüttenbetreibern begrüßt. Nach etwas Aufwärmen gings dann auch schon wieder zurück.

Hocharn (3254 m)

Eine recht anspruchsvolle Tour führte uns auf den Hocharn. Als höchster Berg der Goldberggruppe ist er vor allem für seinen Panoramablick bekannt.
Deshalb sollte man diese Wanderung auf keinen Fall unterschätzen. Gestartet beim Hochtor führte unser Weg über den Klagenfurter Jubiläumsweg vorbei an Kletterpassagen auf den Gipfel. Unmarkierte Wege? Definitiv Vorgprogrammiert. 😉

15 km Wegstrecke | 10 h Gehzeit | 5 Dreitausender

Rollbahnweg

Auf dem Rollbahnweg begibt man sich auf einen Pfad längst vergangener Zeiten. Wandelt man doch auf den Spuren des Bergbaus in den Hohen Tauern.
Nicht nur ein gemütlicher und waagrechter Wanderweg ohne große Steigungen, sondern auch geschichtlich sehr empfehlenswert.

Wandergeheimtipp

Eine recht "gemütliche" Wanderung führt beginnend bei der Edelweißspitze zum Baumgartlkopf und wer noch nicht genug hat, kann von dort weiter bis zum Hirzkarkopf wandern.

Das tolle daran? Man ist trifft dort kaum andere Wanderer, welches die ganze Tour sehr angenehm und zu einem richtigen Geheimtipp macht.

Gartlkopf (2458 m)

Über den Gartlrundwanderweg über schöne Almen gings bis zum Wetterkreuz und von dort über einen steilen Anstieg auf den Gipfel. Achtung! Der Aufstieg auf den Gipfel ist jedoch nichts für ungeübte. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sollten definitiv vorhanden sein.

Brennkogel (3018 m)

Unser dritter Dreitausender den wir im Zuge unseres Wanderurlaubs in der Region Heiligenblut am Großglockner bestiegen, war der Brennkogel mit 3018 m.

Tauernüberquerung

Von der Großen Fleißalm in Kärnten gings über den Schareck, vorbei am Hochtor und über den Spielmann Richtung Trauneralm in Salzburg.

26 km Wegstrecke | 9 h Gehzeit | 2 Gipfelüberquerungen

3 Gipfel auf einen Schlag

Über gleich drei Gipfel ginge es bei unserer zweiten Wanderung im Jahr 2022, nämlich über das Ebeneck, den Laitenkopf und zum Abschluss auf den Zellinkopf.

Heiligenblut - Kaiser-Franz-Josefs-Höhe

Wer nicht über die Hochalpenstraße auf die Kaiser-Franz-Josefs-Höhe fahren möchte, dem empfehlen wir die Wanderroute beginnend in Heiligenblut vorbei am Margaritzenstaussee und der Pasterze hinauf auf den Parkplatz... Aber Achtung es wird anstrengend. 😉

Makernispitze

Die Makernispitze ist für uns ein besonderer Gipfel. Besonders deswegen, da es sich um den noch letzten fehlenden Gipfel im Astental handelte. Aber auch diesen konnten wir erfolgreich erklimmen und wurden mit einer tollen Aussicht belohnt.